|
|
Ardbeg - Brennerei / Distillery
Ardbeg - Ansicht von der Straße / View from the Road Die Ardbeg Brennerei liegt an der Südküste der Inneren Hebriden Insel Islay. Folgt man der Uferstraße von Port Ellen nach Osten, so erreicht man nach mehreren Kilometern die Berennerei Ardbeg. Bereits von der Uferstraße aus sieht man die verstreut liegenden Gebäude der Brennerei. Im Gegensatz zu den beiden anderen Brennereien an der Südküste (Laphroaig, Lagavulin), liegt Ardbeg nicht in einer Bucht, sondern nahezu am offenen Wasser. Wahrzeichen von Ardbeg sind die drei Pagodendächer über den alten, nicht mehr verwendeten, Kilns. Einen hohen Kamin wie bei Laphroaig oder Lagavulin sucht man bei Ardbeg vergebens.
Ardbeg - Ansicht von der Stichstraße / View from the Dead End Street Ardbeg war von 1975 bis 1989 geschlossen. Dies ist auch der Grund dafür, warum von Ardbeg derzeit nur Whiskies mit einem Alter von 20 und mehr Jahren auf dem Markt angeboten werden. Durch die Verkaufserfolge der benachbarten Brennereien Laphroaig und Lagavulin wird erwartet, daß der Eigentümer Allied Distillers ab 1997 wieder einen 8-jährigen Ardbeg auf den Markt bringen wird. Unglücklicherweise wurde Ardbeg im Sommer 1996 erneut geschlossen. Doch auch diesmal nicht für lange Zeit, wie die Auguren sprechen. Ardbeg hat keinen eigenen Distillery Manager, da der Manager von Laphroaig (Iain Henderson) die Ardbeg Distillery mit führt.
Ardbeg - Die stillgelegten Kilns / Unused Kilns Leider wurde aus Kostengründen bei der Wiedereröffnung in 1989 die eigenen Maltings nicht wieder in Betrieb genommen. Heute wird das Malz aus der Großmälzerei in Port Ellen bezogen. Gärhaus / Mash House
Ardbeg - Getreidemühle / Malt Mill Ardbeg stellt wie Lagavulin kein eigenes Malz mehr her. Die drei Kilns sind seit der Schließung in 1975 stillgelegt. Das Malz für Ardbeg wird fertig von Großmälzereien nach eigenen Spezifikationen bezogen. Der Grist wird bei Ardbeg frisch in der eigenen Getreidemühle gemahlen.
Ardbeg - Maische Bottich / Mash Tun Die alte Mash Tun besteht aus miteinander verschraubten Gußeisensegmenten. 1961 wurde die Mash Tun umgebaut und erhielt zur Energieeinsparung einen Blechdeckel aufgesetzt. Der Blechdeckel wurde mit einer großen Öffnung versehen, um ein Überkochen der Maische frühzeitig erkennen zu können. Die Aufheizung in gußeisernen Bottichen ist nicht so leicht zu beherrschen, wie in den modernen, mit Temperatursensoren versehenen, Mash Tuns.
Ardbeg - Maische Kühler / Wort Cooler Zur weiteren Energieeinsparung wird die Maische über einen modernen Kühler abgekühlt, bevor sie in die Wash Backs geleitet wird. Diese Abkühlung ist notwendig, da die anschließend für die Gärung zugesetzten Hefen keine hohen Temperaturen vertragen.
Ardbeg - Das Lagerhaus am Wasser / The Warehouse at the Sea Shore Ein Lagerhaus von Ardbeg liegt direkt am Ufer in der Flutzone. Jährlich steigt das Wasser der Sturmfluten an den Lagerhauswänden nach oben. Die Nähe zum Meer sorgt für eine ständig mit Salzwasser gesättigte Luft, die dem Ardbeg seine salzige Geschmacksnote gibt. Am meisten werden amerikanische Bourbon Fässer für die Lagerung von Ardbeg Single Malt Whisky verwendet. Sehr wenig Single Malt Whisky wird in Sherry Fässern gelagert. |
|