|
|
Labrot & Graham - Fässer / CasksSorry, no English text yet. Labrot & Graham - Die beiden alten Lagerhäuser / The Two Old Warehouses Das erste alte Lagerhaus (im Bild links) aus dem Jahre 1890, das derzeit mit Fässern befüllt wird, hat eine Kapazität von 5.000 Fässern. Heute (April 1999) liegen bereits 3.200 Fässer in diesem Lagerhaus. Das zweite alte Lagerhaus wird für die Flaschenabfüllung verwendet. In den kommenden Jahren werden deshalb die weiteren backsteinernen Lagerhäuser ebenso für Woodford Reserve Verwendung finden. In den Lagerhäusern reifen die Fässer in 12 Lagen. Die Fässer werden in den Lagerhäusern nicht rotiert, sondern bleiben vom ersten bis zum letzten Tag an der gleichen Position. Labrot & Graham - Altes Lagerhaus von hinten / Old Warehouse from behind Derzeit wird das Lagerhaus Nr. 1 im Winter künstlich beheizt, um eine schnellere Reifung zu erzielen. Dazu wird das Lagerhaus mit großen Heizgebläsen auf Sommertemperatur (70°F = 21°C) aufgeheizt. Dies dauert etwa eine Woche. Die erreichte Temperatur wird anschließend ca. eine Woche gehalten. In dieser Zeit dehnen sich die Fäser aus und atmen, wie es auch im Sommer der Fall ist. In der anschließenden Abkühl- und Kältephase kehrt sich der Prozeß um und die Fässer schrumpfen wieder. Diese künstliche Reifung sorgt für einen schnelleren Luftaustausch mit der Umgebung. Die künstliche Reifung erfolgt nur im Winter und wird im Jahre 2002 oder 2003 aufgegeben werden, wenn der erste Woodford Reserve aus den neuen Brennblasen auf den Markt kommt. Labrot & Graham - Neue Lagerhäuser / New Warehouses Zum Brown-Forman Konzern gehören 3 Sägewerke, die das Holz für die benötigten Fässer erzeugen. Ein Faß faßt etwa 32 US Gallonen (121 Liter). Labrot & Graham - Plant Mgr Dave Scheurich & Theresia Luening Labrot & Graham - Faßdeckel / Lid of a Cask Ein Faß wiegt leer etwa 100 US Pounds (45 kg) und voll ca. 500 US Pounds (227 kg). Die Fässer werden nur einmal verwendet und dann nach Schottland und Irland zur weiteren Verwendung in der Whiskyindustrie exportiert. Labrot & Graham - Faß / Cask Labrot & Graham - Altes Lagerhaus von innen / Old Warehouse from the Inside Labrot & Graham - Rohwhiskey Behälter / White Dog Vat Die Abfüllung des White Dogs in die Fässer erfolgt mit ungewöhnlich geringen 110 US Proof (55 % Vol.). Im Jahre 2002 oder 2003 wird es wohl den ersten Woodford Reserve aus diesen Brennblasen geben. Derzeit befindet sich Whisky aus der Early-Times Brennerei in Louisville in den Woodford Reserve Flaschen. Der Whiskey wurde mit den beiden Hefen von L&G und den Column Stills von Early-Times hergestellt. Damit der Unterschied zwischen dem Column Still und dem Pot Still Whiskey nicht zu groß wurde, hat man sich nach Tests zu der Lagerung mit 110 US Proof entschlossen. Man muß bei der Abfüllung dann nicht so stark mit Wasser verdünnen, was den Geschmack reduzieren würde. Labrot & Graham - Alkohol Messung / Alcohol Measurement Labrot & Graham - Faß Abfüllanlage / Cask Filling Station Die Fässer für L&G werden vor dem Verschließen von innen wie alle Bourbon Fässer ausgebrannt. Der erste Brand ist eine leichte, kleine Flamme, die die Holzoberfläche nicht verbrennt. Man nennt diesen Vorgang auch Toasten. Das Resultat nach 12 Minuten Toasten ist eine karamelisierte Innenschicht, die dem Bourbon seinen charakteristischen Vanille Geschmack gibt. Anschließend wird das Faß mit einer starken Flamme für 8 - 10 Sekunden ausgebrannt. Die innere Oberfläche des Fasses verbrennt und es bildet sich eine mehrere Millimeter starke Holzkohleschicht. Anschließend wird das Faß mit dem zweiten Deckel verschlossen und mit Bienenwachs abgedichtet. Während der Lagerung dringt der Bourbon ins Holz ein. Nach dem Entleeren des Fasses sind noch etwa 2 bis 2,5 US Gallonen Whiskey im Holz enthalten (7,5 - 9,5 Liter). In der Brennerei arbeiten 8 Mitarbeiter. Die Flaschenabfüllung erfolgt mit 8 bis 10 zusätzlichen Beschäftigten auf Teilzeitbasis. Die Fässer werden beim Auslehren zweimal gesiebt. Vor der Reduzierung auf Trinkstärke wird dem Whisky Kohlenstaub zugesetzt, an den sich die Trubstoffe besonders gut binden. Der Whiskey wird damit durch einen 25 lagigen Filter gepreßt, der den Kohlenstaub und die Trubstoffe damit perfekt filtert. Die Kohlepartikel verstopfen die groben Filterporen, so daß das Filterergebnis besser wird. Die eigentliche Reduzierung auf Trinkstärke erfolgt in zwei 1.200 US Gallonen (4.500 Liter) fassende Tanks (Vats), die dazu auf Waagen stehen. Nach der Bestimmung des Alkoholgehalts im Vat wird die zugeführte Wassermenge über diese Waage kontrolliert. Die Abfüllmaschine kann 30 Flaschen pro Minute abfüllen. Das Aufbringen der Etiketten erfolgt größtenteils in Handarbeit. |
|