The Whisky Store

HomePrivatsphäreLadenKont@ktLiefer- und ZahlungsbedingungenImpressumInhalt


DE
Shop
Preisliste
Neues
Whisky
Bücher
Schottland
Zubehör

UK
Shop
Price List
News
Whisky
Books
Scotland
Accessories
My Store
Privacy
Cont@ct
Address
Content

 

AMERIKA "WET AND DRY"
AUF DEN SPUREN DER WHISKY-BRENNER

Der braungebrannte, stoppelbärtige Typ, Marke Marlboro-Westernheld bestellt sich lässig an der Bar einen Whisky. Doch schon nach dem ersten Schluck muß er ihn verächtlich vor den Augen des Barkeepers auskippen "Das ist kein Jim Beam!". Plötzliche, angespannte Stille. Die Kerle, die ringsum in der verräucherten Kneipe hocken, blicken auf. Aha, endlich mal was los in dem Kaff!

Leider haben wir nie erfahren, wie die Geschichte weitergeht, die wieder mal an der spannendsten Stelle ausgeblendet wird. Was ist denn nun dran an der Markenspinnerei wie der Typ in der Bar sie uns vorführt? Nach neu erwachtem Interesse decken wir uns mit einschlägiger Literatur ein und machen eine Whisky-Probe in einem dafür spezialisierten Freiburger Lokal. Dabei lernen wir dann, dass es tatsächlich wesentliche Unterschiede gibt, wie beim Wein etwa. Wobei der Rohstoff für dieses blassgelb bis rotgolden schimmernde Destillat Getreide ist. Ein echter Scotch darf nur aus über dem Torffeuer gedarrtem Gerstenmalz ("Malt") hergestellt sein, in einer billigeren Version ("Blended") ist Mais oder Weizen mit im Spiel. Wenn der Urstoff Roggen ("Rye") oder Mais ("Bourbon") ist, stammt das Gebrannte aus einer amerikanischen Destillerie, schreibt sich üblicherweise mit "e" nach dem "k" (=Whiskey, - Ausnahmen bestätigen die Regel) und genau darauf fährt der Cowboy-Typ am Tresen ab.

Wir sind neugierig geworden. Und weil wir auch in Sachen Wetter eher auf Vorurteile denn auf Wunder bauen, reisen wir nicht nach Schottland, sondern nach USA, in die Stammländer des Bourbon, Kentucky und Tennessee.

Wir beginnen unsere Tour im nördlichen der beiden Staaten, Kentucky, dem "Blue-Grass-State" der seinen Namen den Knospen bestimmter Grassorten verdankt, die im Frühjahr bläulich schimmern. Tatsächlich ist die Landschaft geprägt durch bäuerliches Acker-, Wald- und Weideland mit vereinzelten riesigen Farmen. Drei Dinge sind es, die Kentucky zunächst charakterisieren: Tabak, Whiskey und Pferde. Jedes Jahr im Mai findet in Louisville das berühmte Kentucky-Derby statt, zu dem alles was Rang und Namen in Branche und Gesellschaft hat erscheint. Südlich von Louisville, in Clermont wollen wir mit Jim Beam's American Outpost unsere Bildungsreise in Sachen Whiskey starten. Doch Amerikas größter Bourbon Exporteur gibt sich zugeknöpft: Keine Chance ins Innere der riesigen, über 50 Gebäude zählenden Produktionsstätte hinein zu gelangen, - die Besucher werden im Visitor-Center mit einem Info-Film abgespeist. Im sogenannten Museum kann man einige der ausgestellten Motivkaraffen natürlich käuflich erwerben, auch so manch anderes Souvenir mit dem Firmenlogo. Dass die Mammut-Brennerei jedoch längst kein Familienbetrieb mehr ist, sondern dem Fortune-Brands Konzern gehört wird möglichst nicht hervorgehoben.

Unsere Illusion von der idyllischen Eichenholz-Destillerie ist jedenfalls schnell dahin, auf der Suche nach Ursprünglicherem geht unsere Fahrt weiter nach Süden. Unterwegs machen wir in Bardstown Halt, wo im "Oscar Getz Museum of Whiskey History" eine ansehnliche Sammlung wirklich antiquierter Flaschen, Karaffen, Destilliergeräte und Urkunden zu bewundern ist. In der Talbott Tavern, einem 200jährigen Gasthaus unweit der St. Joseph Kathedrale im Ortskern kann man eine Reihe von regionalen Whiskeys verkosten, denn zum Glück liegt Bardstown in einem "Wet (nassen) County". Was nicht heißen soll, dass es hier öfter als anderswo regnet, nein, vielmehr kann man hier in geschlossenen Räumen Alkoholisches zu sich nehmen, ohne sich dem Gesetz nach strafbar zu machen. Überall in den USA ist es verboten, in der Öffentlichkeit alkoholische Getränke zu konsumieren; was jedoch den Verkauf anbetrifft, ist die Gesetzgebung den Countys überlassen: In "Wet" Countys darf Alkohol in speziellen "Liquor-Shops" verkauft werden, wird Bier, Wein und Hochprozentiges in Gaststätten und Bars mit Lizenz ausgeschenkt. In "Dry" (trockenen) Countys dagegen ist Handel und Genuss absolut verboten und größtenteils auch verpönt. Was die Bürger dann allerdings daheim im stillen Kämmerlein tun, nachdem sie den Inhalt ihrer braunen Papiertüten ausgepackt haben, darauf nimmt der Gesetzgeber keinen Einfluss.

Wir hatten anfangs unsere Schwierigkeiten mit diesen Gepflogenheiten. Fragte uns die Bedienung eines Lokals nach unseren Wünschen und wir bestellten arglos "Two Whiskeys" flogen die Köpfe sämtlicher Gäste von den umliegenden Tischen zu uns herum, die Gespräche verstummten. Das Servierfräulein klärte uns dann im Flüsterton darüber auf, dass dies hier ein "Dry County" sei und nur "Soft Drinks" ausgeschenkt würden. Im Restaurant eines Hotels beobachteten wir, wie Gäste am Nebentisch eine Flasche Wein mitbrachten und sie während der Mahlzeit leerten, was wohl durchaus möglich ist, wenn das Lokal keine Lizenz zum Alkoholausschank besitzt. Also fragten wir eines Tages höflich in dem Restaurant, wo wir abends essen wollten, ob es erlaubt sei, sich eine Flasche Bier mitzubringen. Die Besitzerin funkelte uns daraufhin wütend durch ihre Brillengläser an, riet uns mit lauter, aufgebrachter Stimme, zur Tankstelle hinüber zu gehen, ein "Sixpack" zu besorgen, und es zu genießen (sie sagte tatsächlich: Enjoy It!), aber im Motel-Zimmer bitteschön, keinesfalls bei ihr im Lokal! Mein Mann bedankte sich mit einem charmanten Lächeln für diese Information, und wir verließen unter den erstaunten Blicken der Gäste das kleine Gasthaus. Das wir an diesem Abend tatsächlich zum Dinner wiederkamen - ohne Bier versteht sich - muss die arme Frau gänzlich aus der Fassung gebracht haben. Sie wurde nicht müde nach unseren Wünschen und unserem Wohlergehen zu fragen und verabschiedete uns am Schluss wie VIPs, von deren Beurteilung die persönliche Existenz abhängt.

Südlich von Bardstown fahren wir gemütlich auf kleinen Sträßchen durch die frühsommerliche Hügellandschaft. Einem Fachbuch über Whiskey zufolge muss hier irgendwo die Gemeinde Loretto liegen, wo sich eine unter Bourbon-Kennern hochgeschätzte Brennerei befindet, die "Happy-Hollow-Destillery", die auf einem unscheinbaren kleinen Schild am Straßenrand sogar als "American Historical Monument" ausgewiesen ist. Dies hier ist amerikanische Provinz pur: Die Briefkästen mit den roten Fähnchen sind liebevoll bemalt, die Holzhäuser ordentlich gestrichen, die Farmhäuser inmitten grüner Weiden wie aus dem Bilderbuch mit der Scheune mit abgerundetem Dach, runden Turmsilos und weitreichenden Holzlattenzäunen. Unserem Mietwagen mit Georgia-Kennzeichen blicken die Einheimischen nach. Anscheinend finden nicht viele Fremde den Weg hierher. Ein paar Kilometer außerhalb des Dorfes dann in einer Senke an einem Bach gelegen mehrere schwarze Gebäude mit roten Fensterläden, - die Brennerei, wo der "Maker's Mark" hergestellt wird. Viele Komponenten spielen zusammen, um aus diesem Destillat den "Mercedes unter den Bourbons" gedeihen zu lassen: Es wird grundsätzlich nur soviel Whiskey produziert, dass der Wasserbedarf aus dem eigenen Brunnen genügt (das sind höchstens 4800l am Tag, Maker's Mark ist somit die kleinste Brennerei Kentuckys). Das Getreide von allerhöchster Qualität stammt ausschließlich aus der Umgebung. Anstelle von Roggen wird Winterweizen zusammen mit Mais und Gerstenmalz verwendet. Das Destillat kommt niemals in Metalltanks, - nur Holzfässer finden Gebrauch. Kenner wissen denn auch den klassischen Bourbonduft und -geschmack mit seiner besonderen Weichheit und einem sauberen Abgang zu schätzen. Aber das ist noch nicht alles: In dieser Produktionsstätte, das sehen wir bei einer Führung mit eigenen Augen, wird noch vieles von Hand gemacht, was woanders längst Maschinen erledigen: das Etikettieren beispielsweise. Außerdem wird am Schluss noch jede einzelne Flasche in rotes Siegelwachs getaucht. Selbst die winzigen Probierfläschchen werden so verschlossen. Am Ende der Besichtigung, die natürlich umsonst ist, entschuldigt sich die Dame der Firma höflich dafür, dass sie uns als Kostprobe leider nur mit "Maker's Mark" verfeinerte Pralinen anbieten könne, der Whiskey selbst sei im benachbarten "Nassen" Nelson County zu haben.

Beim nächsten Liquor-Shop schlagen wir zu: Der Ladenbesitzer staunt nicht schlecht, als wir gezielt nach den Erzeugnissen kleinerer regionaler Brennereien fragen, die wir aus dem Whiskey-Brevier kennen. Er hatte immer vermutet, man wisse in Deutschland nur vom Jim Beam, den er verächtlich Spiritus nennt, oder allenfalls von Jack Daniel's. Während die Kinder mit einer Limonade zufriedengestellt werden und an einem Flipperkasten herumspielen dürfen, führt uns der Boss ausführlich und praktisch in die Geheimnisse der golden schimmernden Brände ein. Die Regale seines pubähnlichen Ladens sind bis unter die Decke mit Hochprozentigem gefüllt. Nur eine kleine Ecke ist Wein vorbehalten, Bier kommt direkt aus riesigen Kühlschränken. Wir entdecken "Sweet German Wine" von der Mosel, auch Jägermeister und Löwenbräu fehlen nicht. Immer wieder steigt der Chef mit der Leiter in den Regalen herum, um uns noch mehr besondere Whiskeys präsentieren zu können und kommt dabei trotz Klimaanlage ins Schwitzen. Zuletzt verlassen wir den Laden mit einem großen Karton, in dem sich eine ansehnliche Zahl liebevoll verpackter Flaschen befindet, die wenigen Bierdosen, Limo- und Wasserflaschen haben dagegen in einer Plastiktasche Platz. Mich schaudert nur bei dem Gedanken, wie wir diese Mengen wohl im Fluggepäck nach Deutschland, bzw. durch den Zoll bringen würden ....

In Cave City, in Barren County sind wir recht froh um unsere Sechserpackungen "Bud". Das Restaurant "Country Kitchen" im Quality Inn bietet bodenständige regionale Küche, meist vom Buffet. Zur würzigen Truthahnkeule beim Dinner schmeckt jedoch keine Cola, lieber lassen wir später in der Abgeschlossenheit des Motelzimmers die Büchsenverschlüsse krachen. Ein zufälliger Blick in den Kofferraum des Zimmernachbarn macht deutlich, dass wir nicht die einzigen gottlosen Sünder sind: dort türmen sich die "Economic Packs" mit 12 bzw. 20 Flaschen zu je 12 oz. (0,33l) Inhalt.

Tags darauf startet mein Mann zu einer Höhlentour, während ich mit den Kindern einen nahegelegenen Vergnügungspark besuchen will. Der befindet sich gerade mal eine halbe Meile vom Motel entfernt an der anderen Seite der Interstate No. 65. Die Kinder an der Hand überquere ich die Autobahn auf einer Brücke, über die die Landstraße führt und bin fast drüben, als ein Pkw neben uns bremst, der Fahrer die Scheibe herunterlässt und mich fragt, ob er mir helfen könne. Ich schaue ihn zunächst verständnislos an, doch dann dämmert mir schließlich: Das Bild der zu Fuß an der Straße gehenden Person ist für den Amerikaner so ungewöhnlich, dass er eine Autopanne vermutet. Hier fährt man eben - egal wie kurz die Strecke auch sein mag - mit dem Auto.

Tennessee ist dort, - wir erinnern uns an einen weiteren Werbespot einer Whiskey-Brennerei aus dem 361-Seelen-Dorf Lynchburg, "wo die Welt noch in Ordnung ist" (Zitat) und die Leute in blauen Latzhosen gemächlich die Eichenfässer mit dem gelbgoldenen Inhalt vor sich her rollen....haha!

Doch je weiter wir nach Süden kommen, um so mehr entspricht die Wirklichkeit dem Bild, das uns der Werbespot der Jack Daniel's Destillerie vorführt. Eine hügelige Landschaft mit saftig grünen Wiesen und Wäldern, kein Fabrikschlot, kein Lärm einer Industrieanlage stört das Idyll. Selbst Lynchburg ist noch nicht durch die Leuchtreklamen einer Fast-Food-Kette verunstaltet worden. Um den viereckigen Dorfplatz herum gruppieren sich Holz- und Backsteingebäude mit Läden wie aus den 20er und 30er Jahren, die neben Souvenirs wirklich noch Schnur von der großen Rolle, Kochtöpfe, Gummistiefel, Werkzeug, Räucherschinken und Kaffeebohnen verkaufen. Einzig der Lynchburg Hardware & General Store weist in seinem Innern deutliche Spuren einer zeitgemäßen Modernisierung auf, wen wunderts, - schließlich gehört der Laden Jack Daniel's.

Die Gebäude der Destillerie liegen gut versteckt hinter Bäumen in einem Talkessel und auf mehreren Hügeln ringsum, weshalb auch nicht der Eindruck einer Mammut-Produktionsanlage entsteht wie etwa bei Jim Beam. Nach einem kurzen, informativen Film wird man von einem Guide, der so gekleidet ist, wie wir es aus dem Werbespot kennen, teils zu Fuß teils per Kleinbus herumgeführt. In allen Einzelheiten werden die Entwicklungsphasen des Whiskeys vorgeführt. Von der klaren Karstquelle, aus der das mineralfreie Wasser stammt, über die Gärbottiche bis hin zur Köhlerei, wo die Holzkohle für den Filterprozess hergestellt wird. Dies ist eine Besonderheit des Tennessee-Whiskeys: er wird in einem komplizierten Verfahren vor der Lagerung im Fass durch 3 Meter dicke Schichten von Holzkohle geträufelt. Diese Holzkohle wird eigens zu diesem Zweck in der Brennerei hergestellt, das Holz hierfür stammt ausschließlich von harten Zucker-Ahornbäumen aus höheren Waldregionen Tennessees. Dieses "Läutern" nimmt dem Whiskey den letzten Rest an Fuselölen, macht ihn dadurch bekömmlicher und gibt ihm, wie Kenner behaupten, eine ganz besondere Note. Kosten dürfen wir dies allerdings nicht vor Ort, Sie wissen ja warum ....

Das rund 10 Meilen entfernt liegende Tullahoma wiederum liegt in einem nassen County. Bei George Dickel in der Cascade Hollow Destillerie, dem einzigen Konkurrenten von Jack Daniel's in Tennessee, der nach der Prohibition überlebt hat, ist alles eine Nummer kleiner als in Lynchburg. Das oben beschriebene "Charcoal Mellowing" - Verfahren wird hier ebenfalls angewendet, heraus kommt ein leichter Whisky (diesmal ohne "e") mit einem Hauch Süße und herbem Abgang. Die 1870 gegründete Brennerei liegt am Ende einer schmalen Landstraße, hinter Normandy Dam, einem Bahnhofsweiler an einer offensichtlich stillgelegten Bahnstrecke. Zuletzt habe ich wirklich geglaubt, wir seien längst vom richtigen Weg abgekommen, da endlich tauchen die dunklen Holzgebäude an einem Bach auf. Unverkennbar auch die im Freien lagernden Ahornstämme für die Holzkohle. Inmitten einer sauber gemähten Wiese der auf alt getrimmte "Miss Annie's General Store" samt Postamt. Während mein Mann sich durch die Destillerie führen lässt und die Kinder am schattigen Bach spielen, habe ich schön Zeit für ein Schwätzchen mit Barbara Moore, einer Mitarbeiterin der Firma George Dickel. Für unsere weitere Reiseplanung legt sie mir ans Herz, unbedingt noch nach Memphis zu fahren, um das Heim von "King" Elvis zu besichtigen.

Wir haben das dann tatsächlich auch getan. Haben uns in die Menschenmassen eingereiht, die im Viertelstundentakt per Kleinbus vor die Villa "Graceland" gekarrt werden, einige Räume des Hauses im Eiltempo (und gut bewacht) besichtigen und schließlich an Vitrinen mit zahllosen Auszeichnungen, Trophäen und Glitzerkleidung sowie endlich am Grab der Rock'n'Roll Legende vorbeidefilieren. Weder die beiden Flugzeuge noch das Automuseum auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Elvis-Presley-Boulevards ließen wir aus. Aber außer diesem Spektakel haben wir uns wenigstens noch die Entenparade im Peabody Hotel in der Innenstadt angesehen, die gläserne Pyramide besichtigt und sind über den Mississippi gefahren, bevor wir nach Alabama weiter reisten.

© Lucia Vallerius, Freiburg

 

Am Grundwassersee 4 · D-82402 Seeshaupt
Tel. 0 88 01 / 23 17 · Fax 0 88 01 / 26 37 · Faxabruf 0 88 01 / 91 22 32
Copyright © 1999-2002 The Whisky Store
letzte Änderung: 03. April 2002